Fabian Fehr Kurzportrait 1

 

Fabian Fehr arbeitet als Project Manager bei der Asseco Solutions AG. In den vergangenen beiden Jahren studierte er berufsbegleitend an der RUB. Den Studiengang M.A. Organizational Management hat Fehr im Februar 2022 äußerst erfolgreich abgeschlossen: mit 1,0.

Sie haben bereits Ihren Bachelor in Management and Economics (B.Sc.) an der Ruhr-Universität Bochum und nun im Anschluss den M.A. Organizational Management gemacht. Wie kam es, dass Sie sich für ein berufsbegleitendes Studium an der Ruhr-Universität Bochum entschieden haben?

Nach dem Bachelorabschluss wollte ich zunächst Berufserfahrung sammeln, jedoch war mir bereits zu diesem Zeitpunkt klar, dass sich ein berufsbegleitendes Masterstudium anschließen soll. Bei dem Auswahlprozess des Masterstudiengangs habe ich mir bewusst Zeit gelassen. Es war mir wichtig, dass der Studiengang in hohem Maße praxisorientiert ist und die Lehrveranstaltungen sehr gut mit dem Beruf vereinbar sind, da ich meine Vollzeitstelle nicht für das Masterstudium aufgeben wollte.

Durch Empfehlungen aus dem Freundeskreis bin ich auf den berufsbegleitenden Master Organizational Management aufmerksam geworden. In Gesprächen mit der Studienberatung hat sich dann gezeigt, dass das Konzept und die Inhalte des Studiengangs meinen Vorstellungen von einem berufsbegleitenden Studium sehr gut entsprechen. Hierbei hat mir vor allem der Ansatz des selbstgecoachten Studiums und die zeitliche Aufteilung der Coachings gefallen. Auch das breite Spektrum an Modulen in den Bereichen Digitalisierung, Change Management, Personal- und Qualitätsmanagement hat mich überzeugt.

Wie konnten Sie theoretische Konzepte in Ihren beruflichen Kontext einbringen?

Als Projektmanager bin ich insbesondere dafür zuständig, die Einführung unseres ERP-Systems APplus bei unseren Kunden organisatorisch zu begleiten. Dieser Prozess ist für unsere Kunden sowohl auf unternehmerischer Ebene als auch auf Ebene der Mitarbeiter ein großer organisatorischer Wandel. Die Ansätze des Change Managements lassen sich hier sehr gut mit der Praxis verknüpfen und helfen, die Sicht der Kunden noch besser zu verstehen. Bei der Führung von Projektteams helfen zudem die Konzepte aus dem Bereich der Personalführung.

Beruf und Studium zu vereinbaren, ist sicherlich eine große Herausforderung. Wie haben Sie diese gemeistert?

Hier kommt es vor allem auf Selbstdisziplin und Selbstorganisation an. Außerdem hat mir der offene Austausch mit meinen Arbeitskollegen und Vorgesetzen bezüglich meiner geplanten Lehrveranstaltungen sehr geholfen. Alle direkten Kollegen wussten von meinem berufsbegleitenden Studium und diese Transparenz hat die Planung für mich an vielen Stellen vereinfacht, da beruflich bei internen Terminen versucht wurde, Rücksicht auf meine universitären Termine zu nehmen. Mein beruflicher Arbeitsalltag als Projektmanager gestaltet sich flexibel und selbstbestimmt, so dass ich meine Kundentermine überwiegend im Einklang mit den Uniterminen planen konnte.

Natürlich war mir bereits vor Studienbeginn klar, dass neben der Vereinbarkeit von Studium und Beruf auch die Vereinbarkeit mit dem Privatleben eine Herausforderung wird. Hier hatte ich zum Glück volle Rückendeckung von Familie und Freunden.

Thema Ihrer Masterarbeit war „Akzeptanz von KI in ERP-Systemen – Eine Analyse am Beispiel der Asseco Solutions“. Was genau interessiert Sie daran?

Im ERP-System APplus der Asseco Solutions gibt es bereits verschiedene Anwendungsfälle von Künstlicher Intelligenz. In Gesprächen mit Kunden und Arbeitskollegen konnte ich ein breites Interesse an dieser neuen Technologie feststellen, so dass ich mich irgendwann gefragt habe, was die Akzeptanz von KI in ERP-Systemen beeinflusst. Nur wenn es uns als Anbieter gelingt, Akzeptanz für diese Produkte zu schaffen, werden sich die KI-Anwendungen nachhaltig am Markt platzieren. Mit meiner Studie wollte ich einen Beitrag hierzu leisten.

Warum ist das Thema in Ihrem Unternehmen derzeit so aktuell und wie kann Ihr Unternehmen von den Ergebnissen der Masterarbeit profitieren?

Da es sich bei KI derzeit noch um eine recht neue, jedoch vielversprechende Technologie handelt, liegt bei der Asseco in diesem Bereich ein großer Entwicklungsfokus. KI kann dabei den Endkunden durch die selbstständige Verarbeitung von Daten ein enormes Potenzial an Kosten- und Zeitersparnis liefern. Zum Beispiel ist es mit Hilfe von KI möglich, dass Lagerbestände optimiert werden, für den User relevante Informationen in Dashboards aufbereitet werden oder bisher unentdeckte Vertriebspotenziale erkannt werden. Meine Masterarbeit liefert an dieser Stelle einen hilfreichen Input, worauf geachtet werden sollte, damit KI-Anwendungen auch durch den Anwender akzeptiert und somit genutzt werden.

Welche Tipps geben Sie den Leuten, die auch überlegen, diesen Studiengang zu absolvieren?

In persönlichen Gesprächen mit der Studienberatung kann zunächst geklärt werden, ob der interdisziplinäre Aufbau des Studiums und die Inhalte den eigenen Wünschen und Vorstellungen entsprechen. Anschließend sollte man sowohl beruflich als auch privat offen mit dem Studium umgehen. Die Lehrveranstaltungen sollten frühzeitig geplant und die Termine mit dem Arbeitgeber abgestimmt werden. Hierbei ist vor allem Eigeninitiative wichtig. Ansonsten einfach auf das Studium einlassen und die Zeit so gut wie möglich genießen.

Sie haben den M.A. Organizational mit Prädikat abgeschlossen. Wie geht es für Sie nun weiter? Welche Pläne haben Sie?

Meine berufliche Zukunft sehe ich weiterhin im Projektmanagement. Hier reizt es mich perspektivisch Führungsverantwortung zu übernehmen. Ich denke, dass sich durch das erfolgreich abgeschlossene Studium Optionen ergeben werden.

Jetzt haben Sie auch wieder mehr Zeit? Wie verbringen Sie diese Zeit?

Zunächst freue ich mich, wieder mehr Zeit mit Familie und Freunden verbringen zu können. Ansonsten findet sich jetzt auch etwas Zeit, um aufgeschobene Städtereisen nachholen zu können (nächster Halt: Paris 😉).

Vielen Dank und alles Gute